Jahreshauptversammlung 20.06.2019

Pressemitteilung zur Jahreshauptversammlung der AKTIONSGEMEINSCHAFT HAFENLOHRTAL e.V.
am Donnerstag,20.Juni 2019 im Gasthaus „Hochspessart“/ Lichtenau

 

„Rettet das Hafenlohrtal in seiner Beschaulichkeit und als Oase für Mensch und Natur!“ Dieses Motto soll nach Beschluss der Jahreshauptversammlung der Aktionsgemeinschaf Hafenlohrtal die Devise der nächsten Monate sein.

Über 7.000 Menschen hatten sich in den vergangenen Monaten gegen die Errichtung eines „Eichenzentrums“ im Hofgut Erlenfurt ausgesprochen. „Das sollte ein Signal an die neue Koalitionsregierung aus CSU und Freien Wählern sein“, meinte der AGH – Vorsitzende Sebastian Schönauer, „die umstrittenen Baupläne aufzugeben und mit den im Naturpark Spessart vereinten Landkreisen im Spessart neu zu überlegen, in welcher Form und wo im Spessart die ins Spiel gebrachte Naturschutz – Akademie errichtet werden könnte“. Spessartbund und Naturparkverwaltung haben kürzlich von einer Kapazität von maximal 15 Personen für den angedachten Akademiebetrieb gesprochen, wobei auf den Bau eines Übernachtungszentrums gänzlich verzichtet werden sollte. Neuerdings ins Gespräch kam aus Kreisen des Lohrer Stadtrats dabei die Überlegung, diese Akademie der Staatlichen Forstschule in Lohr anzugliedern, auf deren Gelände genug Platz für einen Anbau vorhanden wäre. „Diesem Vorschlag würden wegen der damit entfallenen Störungen im Tal auch die Aktionsgemeinschaft Hafenlohrtal und die Naturschutzverbände „aus vollem Herzen“ zustimmen“, so Sebastian Schönauer. Auch das vom Umweltministerium geplante und von Staatsminister Thorsten Glauber (FW) mit dem Naturpark Spessart favorisierte Infozentrum am Bischborner Hof mit Erholungspark, als Ausgangspunkt für Sternwanderungen sowie Gastronomieangeboten wird unterstützt.

Hafenlohrtal- Exkursion
Nach einer Gedenkminute für die leider plötzlich verstorbene Gaby Weber berichtete der der AGH – Vorsitzende in seinem Rechenschaftsbericht auch von der Hafenlohrtal- Exkursion zu mehreren ökologisch interessanten Highlights im Hafenlohrtal, die Christian Salomon, Gebietsbetreuer des Naturparks Spessart, leitete. Auf dem neu angelegten Erlebnis-Pfad ging die Wanderung von Lichtenau auf dem Mühlgrabendamm zum Bohlensteg. Insbesondere der Abstecher zur Biberburg begeisterte die Teilnehmer*innen. Weiter berichtete der Vorsitzende, dass auf den seit einem Jahr mit Moorschnucken, einer vom Aussterben bedrohte Haustierrasse der „Weißen hornlosen Heidschnucke“ beweideten Fläche im Naturschutzgebiert Hafenlohrtal südlich des Bohlenstegs sich die Artenvielfalt vom Schmetterling bis zu Käfern und Molchen wesentlich verbessern konnte. Unterstützt wird die gerade für Feuchtgebiete prädestinierte Ziegenherde dabei von 18 Ziegen, die sich auch an höhere Gebüsche wagen und so das Tal vom unerwünschten Aufwuchs von Weiden und anderen Büschen freihalten. Der Zustand der Flächen im NSG des oberen Hafenlohrtals, dessen Mittelpunkt der viel besuchte Bohlensteg der AGH ist, ist nach Ansicht mehrerer Exkursionsteilnehmer durch das Beweidungskonzepte und die Entnahme der teilweise wild wuchernden Gebüsche verbessert worden.
„Der Wechsel von Mähen und Mulchen zur Beweidung und das Arnika- Ansiedelungsprogramm habe bereits jetzt eine erkennbare Verbesserung der biologischen Qualität erbracht“, konnte der AGH – Vorsitzende in seinem Rechenschaftsbericht ausführen.

Abschließend bedankte sich der Vorsitzende bei den Vorstandsmitgliedern für ihren teilweise jahrzehntelangen, selbstlosen Einsatz zur Rettung und Erhaltung des einzigartigen Hafenlohrtals. Hauptaufgabe war die Pflege des Bohlenstegs und der Wandertafeln. Gelungen ist mittlerweile die Professionalisierung der Homepage www.ag-hafenlohrtal.de . Schatzmeister Hubert Künzinger aus Lohr bedankte sich insbesondere an bei den ca. 700 treuen Mitgliedern, da ihre „Treue zur AGH es ermöglicht, die erfolgreiche Arbeit im Tal fortsetzen zu können.“ Der Kassenbericht 2018 schloss mit positiven Zahlen bei einem Gesamtvermögen von ca. 7.000 Euro ab. Nach dem positiven Prüfungsbericht und der Entlastung von Kasse und Vorstandschaft erfolgten die Neuwahlen, die nur geringe Veränderungen erbrachten:
Erster Vorsitzender blieb Sebastian Schönauer aus Rothenbuch, ebenso wie seine Stellvertreter Erich Perchermeier aus Marktheidenfeld und Dieter Seidel aus Rothenbuch. Kassier bleibt Hubert Künzinger, Lohr am Main, der zusammen mit Harald Milner auch das Amt des Schriftführers übernimmt.
Als Beisitzer gewählt wurden Gemeinderat Georg Balling, Walter Weber, Joachim Eich und Frank Ohme. alle aus Rothenbuch. Frau Dr. Ursula Andrien, Harald Milner und Christian Salomon aus Lohr am Main ergänzen die Liste der Vorstandsmitglieder. Als Revisoren wurden Altbürgermeister Günter Eich aus Rothenbuch und Alexandra Weber, die Tochter der Verstorbenen gewählt. Auf Antrag eines Mitglieds beschloss die Versammlung, die Kreisgruppen des BUND Naturschutz im Spessart und den Landesbund für Vogelschutz (LBV) zu bitten, Infostände mit Unterschriftslisten gegen das bisher geplante Eichenzentrum zu organisieren, um so das Tal in seiner Beschaulichkeit und als Oase für Mensch und Natur zu erhalten.